mohammad k. nazeeruddin

1
Wenn ich kein Wissenschaftler wȨre, wȨre ich … GeschȨftsmann. Was mich besonders anzieht, ist … der Geschmack des Erfolgs. Meine grçßte Motivation ist … in meiner Forschung an vorderster Front zu sein. Ich verliere mein Zeitgefɒhl, wenn … ich Experimente durchfɒhre. Der beste Rat, der mir je gegeben wurde, war … hart zu arbeiten und bei Misserfolgen nicht ent- tȨuscht zu sein. Der Nachteil meines Jobs ist … die geringe Erfolgsquote. Wenn ich frustriert bin, … versuche ich mich zu entspannen. Mein Lieblingsgericht ist … Biryani. Mein Lieblingszitat ist: … „There is no substitute for hard work“ (Thomas A. Edison). Der wichtigste wissenschaftliche Fortschritt der letzten 100 Jahre waren … die Antibiotika. Nach was ich in einer Publikation als Erstes schaue, … sind die beschriebenen Konzepte. Das Wichtigste, was ich von meinen Eltern gelernt habe, ist … der Wert harter Arbeit. Ich bin Chemiker geworden, weil … ich dafɒr Leidenschaft empfand. Meine bisher aufregendste Entdeckung war … der N3-Sensibilisator. Meine fɒnf Top-Paper: 1. „Conversion of Light to Electricity by cis-X 2 Bis(2,2- bipyridyl-4,4-dicarboxylate)ruthenium(II) Charge- Transfer Sensitizers (X = Cl À , Br À , I À , CN À , and SCN À ) on Nanocrystalline TiO 2 Electrodes“: M. K. Nazeeruddin, K. I. Rodicio, A. I. R. Humphry-Baker, E. Mɒller, P. Liska, N. Vlachopoulos, M. GrȨtzel, J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 6382 – 6390. (Der gezielt entworfene N3-Sensibilisator bedeutete einen Para- digmenwechsel bei farbstoffsensibilisierten Solarzel- len.) 2. „Sequential deposition as a route to high-performance perovskite-sensitized solar cells“: J. Burschka, N. Pellet, S. J. Moon, R. Humphry-Baker, P. Gao, M.K. Nazeeruddin, M. GrȨtzel, Nature 2013, 499, 316 – 319. (Entwicklung einer neuen Abscheidungsmethode fɒr die Herstellung von Perowskit-Solarzellen.) 3. „Porphyrin-Sensitized Solar Cells with Cobalt(II/III) – Based Redox Electrolyte Exceed 12 Percent Efficien- cy“: A. Yella, H.-W. Lee, H.N. Tsao, C. Yi, A.K. Chandiran, M.K. Nazeeruddin, E. W.-G. Diau, C.-Y. Yeh, S. M. Zakeeruddin, M. GrȨtzel, Science 2011, 334, 629 – 634. (Das Molekɒl-Engineering von Sensibilisa- toren wurde gezeigt.) 4. „Carboxyethynyl Anchoring Ligands: A Means to Improving the Efficiency of Phthalocyanine-Sensitized Solar Cells“: M.-E. Ragoussi, J.-J. Cid, J.-H. Yum, G. de la Torre, D. Di Censo, M. GrȨtzel, M. K. Nazee- ruddin, T. Torres, Angew. Chem. 2012, 124, 4451 – 4454 ; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 4375 – 4378. (Ent- wicklung von Nah-IR-Sensibilisatoren, die im sichtba- ren Bereich transparent sind.) 5. „A cobalt complex redox shuttle for dye-sensitized solar cells with high open-circuit potentials“: J. H. Yum, E. Baranoff, F. Kessler, T. Moehl, S. Ahmad, T. Bessho, A. Marchioro, E. Ghadiri, J.-E. Moser, C. Yi, Md. K. Nazeeruddin, M. GrȨtzel, Nature Communi- cations 2012, 3, 631. (Redoxvermittler, die eine Leer- laufspannung von ɒber 1.1 V erzeugen.) DOI: 10.1002/ange.201403995 Mohammad K. Nazeeruddin Geburtstag : 14. Juni 1957 Stellung : Gruppenleiter an der ȁcole Polytechnique FȖdȖrale de Lausanne (EPFL) und Professor an der Korea University im Rahmen des World-Class-University(WCU)-Programms E-Mail : [email protected] Homepage : http://people.epfl.ch/105958 Werdegang : 1980 MSc, Osmania University, Hyderabad 1985 Promotion bei M. M. Taqui Khan, Osmania University, Hyderabad 1987 Postdoktorat bei Michael GrȨtzel, EPFL Preise : 2006 EPFL Excellence Prize Forschung : Farbstoffsensibilisierte Solarzellen, Perowskit-Solarzellen, organische LEDs Hobbys: Reisen, Lesen Der auf dieser Seite vorge- stellte Autor verçffentlichte kɒrzlich seinen 10. Beitrag seit 2004 in der Angewand- ten Chemie: „Mixed-Organic-Cation Pe- rovskite Photovoltaics for Enhanced Solar-Light Har- vesting“: N. Pellet, P. Gao, G. Gregori, T.-Y. Yang, M.K. Nazeeruddin, J. Maier, M. GrȨtzel, Angew. Chem. 2014, 126, 3215 – 3221; Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 3151 – 3157. Die Forschung von M. K. Nazeeruddin war auch auf dem Innentitelbild der Ange- wandten Chemie vertreten: „Molecular Engineering of Zinc Phthalocyanines with Phosphinic Acid Anchoring Groups“: I. LɃpez-Duarte, M. Wang, R. Humphry- Baker, M. Ince, M. V. Mar- tȷnez-Dȷaz, M. K. Nazee- ruddin, T. Torres, M. GrȨt- zel, Angew. Chem. 2012, 124, 1931 – 1934; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 1895 – 1898. M. Nazeeruddin . Angewandte Autoren-Profile A ngewandte Chemi e 9570 # 2014 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem. 2014, 126, 9570

Upload: trinhthu

Post on 20-Feb-2017

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Mohammad K. Nazeeruddin

Wenn ich kein Wissenschaftler w�re, w�re ich … Gesch�ftsmann.

Was mich besonders anzieht, ist … der Geschmack des Erfolgs.

Meine grçßte Motivation ist … in meiner Forschung an vorderster Front zu sein.

Ich verliere mein Zeitgef�hl, wenn … ich Experimente durchf�hre.

Der beste Rat, der mir je gegeben wurde, war … hart zu arbeiten und bei Misserfolgen nicht ent-t�uscht zu sein.

Der Nachteil meines Jobs ist … die geringe Erfolgsquote.

Wenn ich frustriert bin, … versuche ich mich zu entspannen.

Mein Lieblingsgericht ist … Biryani.

Mein Lieblingszitat ist: … „There is no substitute for hard work“ (Thomas A. Edison).

Der wichtigste wissenschaftliche Fortschritt der letzten 100 Jahre waren … die Antibiotika.

Nach was ich in einer Publikation als Erstes schaue, … sind die beschriebenen Konzepte.

Das Wichtigste, was ich von meinen Eltern gelernt habe, ist … der Wert harter Arbeit.

Ich bin Chemiker geworden, weil … ich daf�r Leidenschaft empfand.

Meine bisher aufregendste Entdeckung war … der N3-Sensibilisator.

Meine f�nf Top-Paper:

1. „Conversion of Light to Electricity by cis-X2Bis(2,2’-bipyridyl-4,4’-dicarboxylate)ruthenium(II) Charge-Transfer Sensitizers (X = Cl� , Br� , I� , CN� , andSCN�) on Nanocrystalline TiO2 Electrodes“: M. K.Nazeeruddin, K. I. Rodicio, A. I. R. Humphry-Baker,E. M�ller, P. Liska, N. Vlachopoulos, M. Gr�tzel, J.Am. Chem. Soc. 1993, 115, 6382 – 6390. (Der gezieltentworfene N3-Sensibilisator bedeutete einen Para-digmenwechsel bei farbstoffsensibilisierten Solarzel-len.)

2. „Sequential deposition as a route to high-performanceperovskite-sensitized solar cells“: J. Burschka, N.Pellet, S. J. Moon, R. Humphry-Baker, P. Gao, M. K.Nazeeruddin, M. Gr�tzel, Nature 2013, 499, 316 – 319.(Entwicklung einer neuen Abscheidungsmethode f�rdie Herstellung von Perowskit-Solarzellen.)

3. „Porphyrin-Sensitized Solar Cells with Cobalt(II/III) –Based Redox Electrolyte Exceed 12 Percent Efficien-cy“: A. Yella, H.-W. Lee, H. N. Tsao, C. Yi, A. K.

Chandiran, M. K. Nazeeruddin, E. W.-G. Diau, C.-Y.Yeh, S. M. Zakeeruddin, M. Gr�tzel, Science 2011, 334,629 – 634. (Das Molek�l-Engineering von Sensibilisa-toren wurde gezeigt.)

4. „Carboxyethynyl Anchoring Ligands: A Means toImproving the Efficiency of Phthalocyanine-SensitizedSolar Cells“: M.-E. Ragoussi, J.-J. Cid, J.-H. Yum, G.de la Torre, D. Di Censo, M. Gr�tzel, M. K. Nazee-ruddin, T. Torres, Angew. Chem. 2012, 124, 4451 – 4454;Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 4375 – 4378. (Ent-wicklung von Nah-IR-Sensibilisatoren, die im sichtba-ren Bereich transparent sind.)

5. „A cobalt complex redox shuttle for dye-sensitizedsolar cells with high open-circuit potentials“: J. H.Yum, E. Baranoff, F. Kessler, T. Moehl, S. Ahmad, T.Bessho, A. Marchioro, E. Ghadiri, J.-E. Moser, C. Yi,Md. K. Nazeeruddin, M. Gr�tzel, Nature Communi-cations 2012, 3, 631. (Redoxvermittler, die eine Leer-laufspannung von �ber 1.1 V erzeugen.)

DOI: 10.1002/ange.201403995

Mohammad K. NazeeruddinGeburtstag : 14. Juni 1957Stellung: Gruppenleiter an der �cole Polytechnique F�d�rale de Lausanne (EPFL) und Professor an der

Korea University im Rahmen des World-Class-University(WCU)-ProgrammsE-Mail: [email protected] : http://people.epfl.ch/105958Werdegang: 1980 MSc, Osmania University, Hyderabad

1985 Promotion bei M. M. Taqui Khan, Osmania University, Hyderabad1987 Postdoktorat bei Michael Gr�tzel, EPFL

Preise : 2006 EPFL Excellence PrizeForschung: Farbstoffsensibilisierte Solarzellen, Perowskit-Solarzellen, organische LEDsHobbys: Reisen, Lesen

Der auf dieser Seite vorge-stellte Autor verçffentlichtek�rzlich seinen 10. Beitragseit 2004 in der Angewand-ten Chemie:„Mixed-Organic-Cation Pe-rovskite Photovoltaics forEnhanced Solar-Light Har-vesting“: N. Pellet, P. Gao,G. Gregori, T.-Y. Yang, M. K.Nazeeruddin, J. Maier, M.Gr�tzel, Angew. Chem.2014, 126, 3215 – 3221;Angew. Chem. Int. Ed. 2014,53, 3151 – 3157.

Die Forschung von M. K.Nazeeruddin war auch aufdem Innentitelbild der Ange-wandten Chemie vertreten:„Molecular Engineering ofZinc Phthalocyanines withPhosphinic Acid AnchoringGroups“: I. L�pez-Duarte,M. Wang, R. Humphry-Baker, M. Ince, M. V. Mar-t�nez-D�az, M. K. Nazee-ruddin, T. Torres, M. Gr�t-zel, Angew. Chem. 2012,124, 1931 – 1934; Angew.Chem. Int. Ed. 2012, 51,1895 – 1898.

M. Nazeeruddin

.AngewandteAutoren-Profile

AngewandteChemie

9570 � 2014 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Angew. Chem. 2014, 126, 9570